Quizfragen rund um die Jugendfeuerwehr 2032 Quizfragen rund um die Jugendfeuerwehr 20 Fragen per ZufallMehrfachauswahl möglich 1 / 20 Mit welchen Löschmitteln lässt sich brennendes Fett löschen? Kohlenmonoxid. Wasser Pulver, Schaum, Kohlendioxid, abdecken. 2 / 20 Mit welchen Knoten beziehungsweise Stichen wird die Halteleine befestigt? Zimmermannsstich Mastwurf Halbschlägen 3 / 20 Wo wird das Druckbegrenzungsventil eingebaut? Am Strahlrohr. Am Übergangsstück. Am Verteiler. 4 / 20 Wie lassen sich Druckschläuche im Fahrzeug lagern? Gerollt und in Buchten gelegt. Auf Schlauchhaspeln. In Tragekörben 5 / 20 Welcher Druckschlauch ist 20 Meter lang und hat einen Durchmesse von 150 mm? A-Schlauch Druckschlauch S F-Schlauch 6 / 20 Aus welchem Material bestehen Druckschläuche? Aus Hanf und Flachs. Aus Polyester (Kunststoffe). Aus verstärkten Leinen. 7 / 20 Wie nennt man das Gerät, das eine an-kommende Leitung in drei aufteilt? Verteiler Verteilungsstück. Verteilungsgerät. 8 / 20 Wo wird das Sammelstück angekuppelt? Am Saugstutzen der Feuerlöschpumpe. An den Abgängen der Feuerlöschpumpe An der Entlüftungspumpe 9 / 20 Für was benötigt ein Saugkorb ein Rückschlagventil? Um beim Unterbrechen des Saugvorganges ein Abreißen der Wassersäule zu verhindern und zum Entleeren des Saugschlauches. Zum schnelleren Ansaugen Damit beim Ansaugen das Wasser nicht aus dem Saugschlauch laufen kann 10 / 20 Wozu braucht die Feuerwehr Standrohre? Zur Wasserentnahme aus Unterflurhydranten. Als Wasserwerfer Standrohre verhindern Explosionen 11 / 20 Warum sind Feuerwehrzufahrten notwendig? Sie sind nicht unbedingt notwendig. Es gibt mittlerweile überall alternative Zuwegungen. Feuerwehrzufahrten sind notwendig, um ein Gebäude anfahren zu können. Sie schaffen der Feuerwehr Platz, sich vor einem Brandobjekt ausbzubreiten 12 / 20 Warum ist der Brandrauch so gefährlich? Weil er so schnell, lautlos und giftig ist Durch seine Wärme Weil er sich nicht aufhalten lässt 13 / 20 Welche Aussage stimmt? Nach aktueller Norm nimmt… ein HLF 20 generell nur eine Staffelbesatzung 1:5 auf. ein TSF-W eine Gruppenbesatzung 1:8 auf. ein MLF eine Staffelbesatzung 1:5 auf 14 / 20 Wo werden in Löschgruppenfahrzeugen nach Norm Atemschutzgeräte In der Mannschaftskabine und im Geräteraum 1 Nur im Aufbau. Generell im Geräteraum 4. 15 / 20 Was steckt hinter der Abkürzung LF 16/12? Löschgruppenfahrzeug mit einer Pumpenleistung von 16 bar und 12 Mann Besatzung Löschgruppenfahrzeug mit 1.600 Liter Wasserin-halt und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit 12 bar Ausgangsdruck. Löschgruppenfahrzeug mit eingebauter Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 1.600l/min und einem Wassertank mit 1.200 Liter Inhalt 16 / 20 Wie muss ein Hebekissen unter einer Last platziert werden? Eine Ecke darunter schieben genügt. Mit der gesamten Auflagefläche Mit mindestens 75 Prozent seiner Auflagefläche. 17 / 20 Was beschreibt die Hebelwirkung? Die Wirkung einer Brechstange beim Durchstoßen eines Gegenstandes. Eine Kraftminderung Eine Erhöhung der ausgeübten Kraft. 18 / 20 Wann wurde der Euro als Bargeld in Deutschland eingeführt? 1990 1998 2002 2006 19 / 20 Wer war kein Bundespräsident? Theodor Heuss Willy Brandt Roman Herzog Johannes Rau 20 / 20 Welches Recht ist kein Grundrecht nach dem Grundgesetz? Vereinigungsfreiheit Unverletzlichkeit der Wohnung Asylrecht Das Recht, CDs und DVDs für den Privatgebrauch zu kopieren Your score is