Leistungsspange 10 Quizfragen 2 20 Fragen per ZufallMehrfachauswahl möglich 1 / 20 Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Dem Einzelnen und der Allgemeinheit in Brandgefahren und bei sonstigen Sich selber zu erst retten Menschen und Tiere zu retten u. zu schützen Güter zu bergen, Brände zu bekämpfen und technische Hilfe zu leisten 2 / 20 Wie wird die Leistungsspange getragen? Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der rechten Brusttasche Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche Am Pullover des JF bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche 3 / 20 Wo wird das Ärmelabzeichen der DJF getragen? Am Helm Auf der Dienstkleidung der JF, auf dem linken Ärmel des Übungsanzuges Auf den Handschuhen, innen eingenäht 4 / 20 Wer gehört zum Jugendausschuß? Gruppenführer eventuell Melder Schriftführer eventuell Stellvertreter Jugendsprecher eventuell Stellvertreter 5 / 20 Was ist der Jugendausschuß? Der Jugendausschuß wird von den Mitgliedern der JF auf die Dauer von einem Jahr gewählt. Der Jugendausschuß wird von den Mitgliedern der JF auf die Dauer von drei Jahr gewählt. Der Jugendausschuß wird garnicht gewählt. 6 / 20 Wie nennt man den Betreuer und Ausbilder in der Jugendfeuerwehr? Chef (C) Jugendfeuerwehrwart (JFW) Anführer der Jugendfeuerwehr 7 / 20 Wer ist der Träger des Brandschutzes? Die Stadt Die Gemeinde Der Landkreis 8 / 20 Was ist die "Deutsche Jugendfeuerwehr"? Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des “Deutschen Feuerwehrverbandes". Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des “Niedersächsischen Feuerwehrverbandes". 9 / 20 Was ist die Jugendfeuerwehr? Es ist die Jugendgruppe der Feuerwehr Es ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Es ist nur für Kinder und Jugendliche unter 10 10 / 20 Welche Strahlrohrgrößen kennen wir? B C D 11 / 20 Welche Arten von Saugschläuchen gibt es? A-Saugschlauch B-Saugschlauch C-Saugschlauch D-Saugschlauch E-Saugschlauch 12 / 20 Welche Arten von Feuerwehrschläuchen gibt es? Druckschläuche Gartenschläuche Saugschläuche 13 / 20 Womit wird das Wasser für Feuerlöschzwecke aus dem Rohrleitungssystem(Wasserleitung) entnommen? Mit einem Sammelstück Mit Hydranten Mit einem Strahlrohr 14 / 20 Wozu dient der Verteiler? Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. drei abgehende Leitungen aufzuteilen Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. vier abgehende Leitungen aufzuteilen Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. zwei abgehende Leitungen aufzuteilen 15 / 20 Wozu dient das Sammelstück? Zwei ankommende C-Leitungen zu einer B-Leitung (Abgang) zu vereinigen Zwei ankommende B-Leitungen am Saugstutzen der Pumpe anzuschließen. 16 / 20 Wozu dient der Saugkorb? Zum Zurückhalten größerer Schmutzteile von der Pumpe Zum Festhalten der Wassersäule bei vorübergehendem Stillstand der Pumpe Zur Sicherstellung des Auffüllens von Pumpen und Saugleitung bei Versagen der Entlüftungseinrichtung 17 / 20 Wieviel Arten von Standrohren (Größen) gibt es Standrohr mit 2 B-Abgängen Standrohr mit 1 Y-Abgang Standrohr mit 2 C-Abgängen 18 / 20 Wozu dient das Standrohr? Es dient zur Entnahme von Wasser aus einem Teich oder Graben Es dient zur Entnahme von Wasser aus Unterflurhydranten Es dient zum befüllen von Pools 19 / 20 Was ist ein Trupp und eine Staffel und weiche Mannschaftsstärke haben diese? Löschtrupp hat eine Mannschaftsstärke 1 + 2 Löschstaffel hat eine Mannschaftsstärke 1 + 5 Löschtrupp hat eine Mannschaftsstärke 1 + 1 20 / 20 Was ist ein Löschfahrzeug? Löschfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge Löschfahrzeuge sind für die Rettung aus Höhen besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge Löschfahrzeuge sind für die Menschen und Tierrettung besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge Prozentzahl richtiger Antworten: