Quizfragen rund um die Jugendfeuerwehr 651 Quizfragen rund um die Jugendfeuerwehr 20 Fragen per ZufallMehrfachauswahl möglich 1 / 20 Mit welchen Löschmitteln lässt sich brennendes Fett löschen? Kohlenmonoxid. Wasser Pulver, Schaum, Kohlendioxid, abdecken. 2 / 20 Mit welchen Knoten beziehungsweise Stichen wird die Halteleine befestigt? Zimmermannsstich Mastwurf Halbschlägen 3 / 20 Wie ist eine Saugleitung aufgebaut? Saugkorb mit Ventilleine und Halteleine, angeordnete Zahl von Saugschläuchen, Feuerlöschpumpe Saugkorb, vier Saugschläuche, Verteiler. Vier Saugschläuche, Saugkorb, Halteleine. 4 / 20 Was ist eine Blindkupplung? Eine offene Kupplung ohne Knaggenteil. Eine Kupplung, die Zu- und Abgänge verschließt. Eine Blindkupplung soll Saug- und Druckschläuche trennen. 5 / 20 Aus welchen Teilen besteht eine Durckkupplung? Knaggenteil, Einbindestutzen, Sperrring, Festhalteklammer Knaggenteil, Festhalteklammer, Dichtring, Einbindestutzen. Knaggenteil, Einbindestutzen, Sperrring, Gummidichtung 6 / 20 Für was benötigt ein Saugkorb ein Rückschlagventil? Um beim Unterbrechen des Saugvorganges ein Abreißen der Wassersäule zu verhindern und zum Entleeren des Saugschlauches. Zum schnelleren Ansaugen Damit beim Ansaugen das Wasser nicht aus dem Saugschlauch laufen kann 7 / 20 Was kann geschehen, wenn Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen zugeparkt sind? Der Feuerwehreinsatz dauert länger. Die Feuerwehr muss ihre Geräte weiter tragen. Es können dringend notwendige Einsatzmittel, beispielsweise Drehleitern, nicht optimal eingesetzt werden. 8 / 20 Warum sind Feuerwehrzufahrten notwendig? Sie sind nicht unbedingt notwendig. Es gibt mittlerweile überall alternative Zuwegungen. Feuerwehrzufahrten sind notwendig, um ein Gebäude anfahren zu können. Sie schaffen der Feuerwehr Platz, sich vor einem Brandobjekt ausbzubreiten 9 / 20 Welchen Vorteil bieten Brandmauern den Feuerwehren? Sie können besser von außen löschen. Sie brauchen nicht in das Haus eindringen. Sie erleichtern die Menschenrettung und Brandbekämpfung 10 / 20 Was sagt der Spruch: „Nicht überall wo Rauch ist muss es brennen?“ Der Spruch ist totaler Quatsch. Das ist richtig. Weil Brandrauch sich so schnell ausbreitet kommt er wesentlich schneller vorwärts als die Flam-men. Wo Rauch ist muss es doch brennen 11 / 20 Kann Brandrauch auch brennen? Nein das ist nicht möglich Brandrauch kann sogar explodieren. Es könnte möglich sein. 12 / 20 Wie warm kann Brandrauch werden? Etwa 100 Grad Celsius Ungefähr 500 Grad Celsius Vielleicht 800 Grad Celsius 13 / 20 Wie weit kann Hitze wirken? 10m 30m 40m 14 / 20 Welche Aussage stimmt? Nach aktueller Norm nimmt… ein HLF 20 generell nur eine Staffelbesatzung 1:5 auf. ein TSF-W eine Gruppenbesatzung 1:8 auf. ein MLF eine Staffelbesatzung 1:5 auf 15 / 20 Welche Tragbaren Leitern führen ein HLF und LF nach aktueller Norm mit? Hakenleiter und Steckleiter Nur eine Steckleiter Schiebleiter und Steckleiter 16 / 20 Was steckt hinter der Abkürzung LF 16/12? Löschgruppenfahrzeug mit einer Pumpenleistung von 16 bar und 12 Mann Besatzung Löschgruppenfahrzeug mit 1.600 Liter Wasserin-halt und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit 12 bar Ausgangsdruck. Löschgruppenfahrzeug mit eingebauter Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 1.600l/min und einem Wassertank mit 1.200 Liter Inhalt 17 / 20 Was ist ein SP 30? Spreizer mit einer Spreizkraft von 30 bis 34 Kilonewton. Spreizer mit einer Öffnungsweite von 30 Zentimetern Spreizer mit einem Gewicht von 30 Kilogramm. 18 / 20 Wozu dienen hydraulische Hebegeräte? Reifenwechsel von Feuerwehrfahrzeugen. Abstützen von Rüstfahrzeugen. Heben und Drücken von Lasten. 19 / 20 Was beschreibt die Hebelwirkung? Die Wirkung einer Brechstange beim Durchstoßen eines Gegenstandes. Eine Kraftminderung Eine Erhöhung der ausgeübten Kraft. 20 / 20 Nachdem der "Vertrag über eine Verfassung für Europa" scheiterte, unternahmen die EU-Mitglieder 2007 einen neuen Versuch, die EU zu reformieren. Nach welcher Stadt ist der neu ausgearbeitete Vertrag benannt? Rom Amsterdam Nizza Lissabon Prozentzahl richtiger Antworten: