Leistungsspange 96 Quizfragen 2 20 Fragen per ZufallMehrfachauswahl möglich 1 / 20 Wie wird die Leistungsspange getragen? Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der rechten Brusttasche Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche Am Pullover des JF bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche 2 / 20 Wo wird das Ärmelabzeichen der DJF getragen? Am Helm Auf der Dienstkleidung der JF, auf dem linken Ärmel des Übungsanzuges Auf den Handschuhen, innen eingenäht 3 / 20 Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Landesebene? Landes-Feuerwehrwart (LFWW) Landes-Jugendfeuerwehrwart (LJFW) Landes-Jugendsprecher (LJSP) 4 / 20 Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Kreisebene? Kreisbrandmeister Kreisfeuerwehrwart Kreis-Jugendfeuerwehrwart (KJFW) 5 / 20 Was ist der Jugendausschuß? Der Jugendausschuß wird von den Mitgliedern der JF auf die Dauer von einem Jahr gewählt. Der Jugendausschuß wird von den Mitgliedern der JF auf die Dauer von drei Jahr gewählt. Der Jugendausschuß wird garnicht gewählt. 6 / 20 Wie heißt der Angehörige einer Jugendfeuerwehr? Jungendfeuerwehrmann (Jfm). Mitglied Teilnehmer 7 / 20 Mit welchem Alter kann man in dieaktive Wehr übernommen werden? Mit Vollendung des 16.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden Mit Vollendung des 18.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden Mit Vollendung des 15.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden 8 / 20 Welches ist die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeiten der Feuerwehren Gesetz über Löschen und Hilfeleistung Gesetz über Brandschutz und Hilfeleistung Gesetz über Brandschutz und Medizin 9 / 20 Was ist die "Deutsche Jugendfeuerwehr"? Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des “Deutschen Feuerwehrverbandes". Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des “Niedersächsischen Feuerwehrverbandes". 10 / 20 Welche Arten von Feuerwehren gibt es in Deutschland Freiwillige Feuerwehr Berufsfeuerwehr Kinderfeuerwehr Werkfeuerwehr Pflichtfeuerwehr 11 / 20 Welche Arten von Druckschläuchen gibt es? A-Druckschlauch B-Druckschlauch C-Druckschlauch D-Druckschlauch S-Druckschlauch F-Druckschlauch 12 / 20 Welche Arten von Feuerwehrschläuchen gibt es? Druckschläuche Gartenschläuche Saugschläuche 13 / 20 Wozu dient das Übergangsstück? Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Größen. Zur Verbindung von Kupplungen von einer Größe Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Hersteller 14 / 20 Wozu dienen Kupplungen? Kupplungen verbinden Schläuche untereinander oder Schläuche mit Armaturen Kupplungen dichten die TS ab Kupplungen werden garnicht benötigt 15 / 20 Wozu dient der Verteiler? Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. drei abgehende Leitungen aufzuteilen Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. vier abgehende Leitungen aufzuteilen Ein Verteiler hat die Aufgabe, die ankommende Leitung in max. zwei abgehende Leitungen aufzuteilen 16 / 20 Wozu dient das Sammelstück? Zwei ankommende C-Leitungen zu einer B-Leitung (Abgang) zu vereinigen Zwei ankommende B-Leitungen am Saugstutzen der Pumpe anzuschließen. 17 / 20 Wieviel Arten von Standrohren (Größen) gibt es Standrohr mit 2 B-Abgängen Standrohr mit 1 Y-Abgang Standrohr mit 2 C-Abgängen 18 / 20 Welche wasserführenden Armaturen gibt es? Standrohr Strahlrohr Saugkorb Sammelstück Verteiler Pulverlöscher Blindkupplung Übergangsstück Kupplung 19 / 20 Wie stark ist eine Löschgruppe Stärke ist 1 + 6 Stärke ist 1 + 8 Stärke ist 1 + 5 20 / 20 Welches ist die Mindeststärke für eine Jugendfeuerwehr? Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Gruppenstärke haben Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Truppstärke haben Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Staffelstärke haben Your score is