Leistungsspange 91 Quizfragen 2 20 Fragen per ZufallMehrfachauswahl möglich 1 / 20 Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Dem Einzelnen und der Allgemeinheit in Brandgefahren und bei sonstigen Sich selber zu erst retten Menschen und Tiere zu retten u. zu schützen Güter zu bergen, Brände zu bekämpfen und technische Hilfe zu leisten 2 / 20 Wie wird die Leistungsspange getragen? Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der rechten Brusttasche Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche Am Pullover des JF bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche 3 / 20 Wer kann die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben? Mitglieder der JF im Alter von 14-16 Jahren, wenn sie mindestens ein Jahr der JF sind Alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr Mitglieder der JF im Alter von 15-18 Jahren, wenn sie mindestens ein Jahr der JF sind 4 / 20 Wo wird das Ärmelabzeichen der DJF getragen? Am Helm Auf der Dienstkleidung der JF, auf dem linken Ärmel des Übungsanzuges Auf den Handschuhen, innen eingenäht 5 / 20 Auf welcher Grundlage arbeitet die Jugendfeuerwehr? Auf der Grundlage der Jugendordnung Auf der Grundlage des Jugendschutzgesetztes Auf der Grundlage der Freiwilligen Feuerwehr 6 / 20 Mit welchem Alter kann man in dieaktive Wehr übernommen werden? Mit Vollendung des 16.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden Mit Vollendung des 18.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden Mit Vollendung des 15.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden 7 / 20 Wer ist der Träger des Brandschutzes? Die Stadt Die Gemeinde Der Landkreis 8 / 20 Wer erläßt dieses Gesetz in Niedersachsen Der Jugendfeuerwehrausschuss Die Samtgemeinde Rehden Der Landrat 9 / 20 Welches ist die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeiten der Feuerwehren Gesetz über Löschen und Hilfeleistung Gesetz über Brandschutz und Hilfeleistung Gesetz über Brandschutz und Medizin 10 / 20 Gibt es auf Landesebene auch einen Verband der Feuerwehren? Nein gibt es nicht Ja, hier gibt es den Landes-Feuerwehrverband 11 / 20 Welche "Tragbare Leitern" und welche kennen wir? Klappleiter Steckleiter Hackenleiter Schiebeleiter Trittleiter 12 / 20 Welche Strahlrohrgrößen kennen wir? B C D 13 / 20 Welche Arten von Saugschläuchen gibt es? A-Saugschlauch B-Saugschlauch C-Saugschlauch D-Saugschlauch E-Saugschlauch 14 / 20 Welche Arten von Druckschläuchen gibt es? A-Druckschlauch B-Druckschlauch C-Druckschlauch D-Druckschlauch S-Druckschlauch F-Druckschlauch 15 / 20 Womit wird das Wasser für Feuerlöschzwecke aus dem Rohrleitungssystem(Wasserleitung) entnommen? Mit einem Sammelstück Mit Hydranten Mit einem Strahlrohr 16 / 20 Wozu dient das Übergangsstück? Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Größen. Zur Verbindung von Kupplungen von einer Größe Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Hersteller 17 / 20 Wozu dienen Kupplungen? Kupplungen verbinden Schläuche untereinander oder Schläuche mit Armaturen Kupplungen dichten die TS ab Kupplungen werden garnicht benötigt 18 / 20 Wozu dient der Saugkorb? Zum Zurückhalten größerer Schmutzteile von der Pumpe Zum Festhalten der Wassersäule bei vorübergehendem Stillstand der Pumpe Zur Sicherstellung des Auffüllens von Pumpen und Saugleitung bei Versagen der Entlüftungseinrichtung 19 / 20 Wodurch sind Feuerwehrfahrzeuge bei Einsatzfahrten und Fahrten zu Alarmübungengekennzeichnet Durch blaues Blinklicht (Blaulicht) Man sieht sie nur Durch Einsatzhorn ( Mehrklanghorn) 20 / 20 Welches ist die Mindeststärke für eine Jugendfeuerwehr? Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Gruppenstärke haben Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Truppstärke haben Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Staffelstärke haben Your score is